Christiane Barth
Bietigheimer Str. 26
70435 Stuttgart
Tel.: 0711.879648
Email: christiane.barth@gmx.net
Seit 7/2024
1/2023-12/2023 |
Berufliche Erfahrungen
Angestellte Hebamme im Zentrum für Gynäkologie PD Dr. Philipp Wagner Stuttgart-Feuerbach
Angestellte Hebamme im MVZ St. Elisabeth Patient 21 Gablenberg
· Betreuung der schwangeren Patientinnen, Vorsorge, Beratung · Unterstützungsangebote durch soziale Netzwerke · Unterstützung der KVA-abrechnung bei Schwangeren bzw. postoperativen Behandlungen, Assistenz bei kleinen gynäkologischen Eingriffen( Implanon), Fadenzug/Verbandswechsel bei postoperativen Patienten, · verantwortlich für das Notfallmanagement in der Praxis ·
|
seit 5/2018
|
QMB-Verantwortlicher im Kreißsaal mit DIN ISO Zertifikat |
seit 10/2006
|
Angestellte Hebamme in der gynäkologischen Praxis von Dr. med. Uta Bischof (seit 20.04.23 im Ruhestand) · Betreuung der schwangeren Patientinnen, Vorsorge, Beratung · Unterstützungsangebote durch soziale Netzwerke · Durchführung gynäkologischer Vorsorgen, · Unterstützung der KVA-abrechnung bei Schwangeren bzw. postoperativen Behandlungen, Assistenz bei kleinen gynäkologischen Eingriffen( Implanon), Fadenzug/Verbandswechsel bei postoperativen Patienten, Durchführung der OSP-Dokumentation für Ärzte · |
|
|
seit 01/1997 |
Lehrtätigkeit im Fach Geburtshilfe für Krankenschwestern in der Krankenpflegeschule am Robert-Bosch-Krankenhaus |
|
|
seit 05/1996 |
Freiberufliche Tätigkeit als Hebamme im Nachsorgebereich
Tätigkeit:
· Betreuung entbundener Patientinnen im Wochenbett · Beratung bezüglich Laktation, frühkindlicher Entwicklung, Impfungen, Rückbildung, Nahrungsaufbau, entsprechender Förderung) |
|
|
seit 1995
|
Verantwortliche für die Einarbeitung neuer (ausländischer) Mitarbeiter und Beurteilung ihrer Tätigkeit im Anerkennungsjahr |
|
|
seit 01/1993 |
Lehrtätigkeit im Fach Geburtshilfe für Auszubildende am Robert-Bosch-Krankenhaus
Themen der Lehrtätigkeit u. a. :
· Schwangerschaft · Geburt · Wochenbett |
|
|
seit 01/1992 |
Verantwortliche für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Kreißsaal des Robert-Bosch-Krankenhauses |
|
|
seit 01/1992 |
Lehrtätigkeit in der Ausbildung, Betreuung und Bewertung der Kinderkrankenschwesterschülerinnen des Olga-Hospitals Stuttgart während ihrer Ausbildungsphase am Robert-Bosch-Krankenhaus |
|
|
seit 01/1992
|
Praxisanleitertätigkeit für die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschülerinnen sowie für die Gesundheits- und Krankenpflegeschüler des Robert-Bosch-Krankenhauses während ihrer Praxisphase (Anleitung, Bewertung) |
|
|
seit 09/1991 |
Hebamme am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart |
|
|
01/2025
11/2024
3/2023
11/2022
10/2022
3/2022
10/2021
2020/2021
11/2018
10/2018
10/2018
5/2018
4/2018
11/2017
5/2017
11/2016
4/2016
11/2015
10/2014
7/2014
12/2013
12/2013
09/2013
10/2012 |
Berufliche WeiterbildungSkills- und Szenarien-Training für Neugeborenenversorgung am Simulationszentrum STUPS des Klinikums Stuttgart
Organisation, Teilnahme Kooperationstreffen Hebammen/Kinderärzte und Frauenärzte am Robert-Bosch-Krankenhaus Teilnahme Gynäkologie und Geburtshilfe aktuell in Stuttgart
Organisation und Teilnahme Kooperationstreffen Hebammen/Frauenärzte/Kinderärzte am Robert-Bosch-Krankenhaus
Teilnahme NIPT als Kassenleistung-praktische Tipps für die ärztliche Beratung Teilnahme Gynäkologie und Geburtshilfe aktuell in Stuttgart
Organisation und Teilnahme Kooperationstreffen Hebammen/Kinderärzte und Frauenärzte am Robert-Bosch-Krankenhaus Teilnahme Kurs English for Midwifes 5Module
Organisation und Teilnahme Kooperationstreffen Hebammen/Frauenärzte/Kinderärzte
Praxisseminar Recht- juristische Themen für Hebammen
Teilnahme 62.Kongress der DGGG in Berlin ( mehrtägig)
Weiterbildung zum Qualitätsmanagement-Beauftragten im Kreißsaal
Richtig gut abrechnen- Die Abrechnung optimieren
Organisation und Teilnahme Kooperationstreffen Hebammen/Kinderärzte/Frauenärzte am Robert-Bosch-Krankenhaus
Teilnahme Süddeutscher Hebammentag
Organisation und Teilnahme Kooperationstreffen Hebammen/Kinderärzte/Gynäkologen am Robert-Bosch-Krankenhaus
Teilnahme am Süddeutschen Hebammentag sowie Präsentation zum Thema Vorsorge durch die Hebamme in der Gynäkologischen Praxis-ein Erfolgsmodell?
Teilnahme und Organisation Kooperationstreffen Hebammen/Kinderärzte am Robert-Bosch-Krankenhaus
Teilnahme am 60.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe(DGGG) in München mehrtägig
Teilnahme und wissenschaftliche Leitung am Süddeutschen Hebammentag in Stuttgart sowie Präsentation zum Thema ‚Wie hat sich die Geburtshilfe in den letzten 20Jahren aus Sicht der Hebamme geändert? Erfahrungen aus dem Robert-Bosch-Krankenhaus Kurs Aku-Taping für Hebammen in Esslingen
Teilnahme am 26.Kongress für Perinatale Medizin in Berlin(mehrtägig) Teilnahme Symposium: Prävention peripartaler psychischer Erkrankungen in Stuttgart
Teilnahme am 59.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe(DGGG)in München (mehrtägig) |
|
|
04/2012 |
Teilnahme an der Fortbildung zum Thema „Besonderheiten in der Betreuung von Schwangeren, Familien und Kindern mit Migrationshintergrund“ an der St. Anna-Klinik Stuttgart |
|
|
12/2011 |
Teilnahme am 25. Deutschen Kongress für Perinatale Medizin in Berlin (mehrtägig) |
|
|
10/2010 |
Fortbildung „Pränatale Zytomegalievirusinfektion“ am Olga-Hospital Stuttgart |
|
|
10/2009 |
Teilnahme am 9. Weltkongress für Perinatale Medizin in Berlin (mehrtägig) |
|
|
06/2009 |
Teilnahme am Perinatologisch-neonatologischen Symposium „40 Jahre Perinatologie und Neonatologie“ |
|
|
10/2008 |
Interne Fortbildung „Qualitätssicherung in der Gynäkologie und Geburtshilfe“; dabei eigene Präsentation zum Thema: „Datenanalyse zur Entwicklung von DR III und DR IV“ |
|
|
09/2008 |
Teilnahme am 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in Hamburg (mehrtägig) |
|
|
09/2006 |
Teilnahme am 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in Berlin (mehrtägig) |
|
|
02/2005 |
Schulung zur Entnahme von Nabelschnurblut für die VITA 34 AG |
|
|
09/2004 |
Teilnahme am 55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in Hamburg (mehrtägig) |
|
|
02/2004 |
Interne Fortbildung zum Thema „Hormone – eine Welt für sich“ |
|
|
11/2003 |
Teilnahme am 21. Deutschen Kongress für Perinatale Medizin in Berlin (mehrtägig) |
|
|
03/2003 |
Mentorenfortbildung zum Thema „Lernortkooperation, Gestaltung von Lernsituationen, Organisation der Mentorenarbeit, DRG’s“ |
|
|
03/2003 |
Interne Fortbildung zum Thema „Stillen“ |
|
|
01-11/2003 |
Fortbildung Homöopathie für Hebammen (Teil 1 –4) am Robert-Bosch-Krankenhaus (Dr. med. F. Graf; 4 x 2 Tage) |
|
|
12/2002 |
Fortbildung zum Thema „Neuordnung der Auslagen für freiberufliche Hebammen“ |
|
|
10/2002 |
Fortbildung zum Thema „Sentinelverfahren bei Mammakarzionom“ am Robert-Bosch-Krankenhaus |
|
|
01/2002 |
Fortbildung zum Thema „Infektionsmanagement vor und nach der Geburt“ |
|
|
11/2001 |
Teilnahme am 20. Deutschen Kongress für Perinatale Medizin in Berlin (mehrtägig) |
|
|
09/2000 |
Interne Fortbildung zum Thema „Persönliches Zeitmanagement“ |
|
|
06/1999 |
Mentorenfortbildung zum Thema „Anleitung bei wenig Zeit“ (eintägig) |
|
|
05/1999 |
Ausbildung als Mentorin im Pflegeberuf (Praxisanleiterin) mit schriftlicher Abschlussarbeit (208 UE) |
|
|
06/1995 |
Fortbildung „Einführung von Akupunktur in Vorbereitung und Begleitung der Geburt an geburtshilflichen Abteilungen“ (zweitägig) |
|
|
ab 1992 |
Fortbildung zur Reanimation (alle zwei Jahre) |
|
Fachschulausbildung |
09/1988 bis 08/1991 |
Medizinisches Fachschulstudium der Fachrichtung Geburtshilfe an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ Dresden
Abschluss des Fachschulstudiums mit dem Gesamtprädikat „Sehr Gut“ (Notendurchschnitt 1,3); Anerkennung der Berufsbezeichnung „Hebamme“ |
|
Schulbildung |
01.07.1988 |
Abschluss der zehnklassigen polytechnischen Oberschule (Realschule) mit dem Prädikat „Ausgezeichnet“ ( Notendurchschnitt 1,2)
|
09/1980 bis 08/1988 |
Umschulung aufgrund sehr guter Leistungen in einer Klasse mit erweitertem Russischunterricht an der 46. POS Dresden-Süd
|
09/1978 bis 08/1980 |
Besuch der Grundschule in Dresden-Südvorstadt |
Unter der Kontakttelefonnummer bin ich Montags bis Freitags 9 - 18 Uhr erreichbar. Sollte ich nicht
persönlich zu sprechen sein, besteht die Möglichkeit, mir eine Nachricht zu hinterlassen, eine Email oder eine SMS
zu senden. Ich werde mich bei dringenden Anfragen so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Bitte hinterlassen Sie immer eine Nachricht mit Ihrer Anfrage. Nachrichten per Kommunikations-App
& sozialen Netzwerken sind nicht sicher.
Außerhalb meiner telefonischen Erreichbarkeit und den Öffnungszeiten Ihres Gynäkologen |
Kinderarztes wenden Sie sich bitte an die Klinik, in der Sie entbunden haben oder
eine Klinik Ihrer Wahl.